Funktion : Betrachter


Überblick: Der Betrachter ist in mehrere verschiedene Anzeigebereiche unterteilt. Welcher Bereich angezeigt wird, ist abhängig vom gewählten Dateiformat, bzw. von der Dateinamenserweiterungder aktuell selektierten Datei:

 
 

- Bildbetrachter - Die Werkzeugleiste 'Bilder'
Beschreibung:

Der Bildbetrachter dient zur Anzeige der Grafikformate JPEG, BMP, ICO, WMF, GIF und wird geöffnet bei der Auswahl der Dateinamenserweiterungen JPG, JPE, JPEG, BMP, ICO, WMF und GIF. Zum Bildbetrachter gehören ein Hintergrundtester, eine Diaschau -Funktion und eine Lupe. Die Katalogverwaltung gehört logisch zum Bildbetrachter und wird deshalb aus diesem heraus geöffnet. Darüberhinaus sind einige Optionen verfügbar, welche die Anzeigeeigenschaften bestimmen.

Der Schieberegler am unteren Rand der Anzeigefläche ermöglicht ein fast stufenloses Vergrößern und Verkleinern des angezeigten Bildes. Der Regler ist nur bei bestimmten Betriebszuständen sichtbar.

Schaltflächen:
Katalogverwaltung öffnen Zeigt die Werkzeugleiste 'Katalog'. Diese enthält alle zur Katalogverwaltung erforderlichen Funktionen. Siehe Katalog
Diaschau Bereitet den Bildschirm für die Diaschau vor und zeigt die zur Steuerung notwendigen Elemente an. Siehe Diaschau
Hintergrundtester Füllt den kompletten Hintergrund mit dem aktuell gezeigten Bild. Der Hintergrundtester arbeitet mit den Dateiformaten JPG, BMP und GIF. Ein erneuter Klick auf diese Schaltfläche sowie die Auswahl eines Eintrags in der Dateiliste entfernt den Hintergrund.
Bild an die Fenstergröße anpassen Bewirkt eine Anpassung der Bildabmessungen an die Größe der Anzeigefläche, wobei die Bildproportionen beibehalten werden.
Bild zentrieren Zeigt das selektierte Bild in der Mitte der Anzeigefläche an.
Rahmen ein/aus Schaltet den Rahmen (Voreinstellung) ein/aus. Nützlich bei besonders kleinen Bildern, bei denen der Rahmen störend wirken kann.
Bild verkleinern Ein Klick auf diese Schaltfläche verkleinert das angezeigte Bild stufenweise bis Faktor 0.
Bild vergrößern Ein Klick auf diese Schaltfläche vergrößert das angezeigte Bild stufenweise bis Faktor 15.
Lupe zeigen/verbergen Mit der Lupe lassen sich Bildschirmauschnitte vergrößern. Die Ausschnittgröße läßt sich einstellen. Die Lupe ist verschiebbar. Angezeigt wird der Bereich unter dem Mauszeiger.
In die Zwischenablage kopieren noch nicht implementiert
Geschwindigkeit für animierte GIFs Mit Hilfe dieser Schaltflächen läßt sich die Ablaufgeschwindigkeit bei der Anzeige animierter GIF-Dateien einstellen.

Um aus dem Bildbetrachter heraus Dateien zu sortieren, schalten Sie die Sortierschablone zu.
 
 


- Videoclips anzeigen - Die Werkzeugleiste 'Video'
 
Beschreibung:

Der Videoplayer zeigt zur Zeit Videoclips der Formate MPG, MPEG und AVI. Die Anzeige der Clips kann über folgende Kontrollelemente beinflußt werden:

Schaltflächen:
Film laden Lädt die in der Dateiliste selektierte Datei.
Start Startet die Ausgabe des Videoclips und deaktiviert die Steuerelemente.
Stop und zurück zur Listenansicht Beendet die Ausgabe und aktiviert die Steuerelemente.
Nächste Spur Sprung zum Anfang der nächsten Spur auf dem aktuell geladenen Medium. Falls das MultimediaGerät keine Spuren unterstützt, wird auf das Ende des Mediums positioniert.
Vorherige Spur Sprung zum Anfang der vorherigen Spur auf dem aktuell geladenen Medium. Falls das MultimediaGerät keine Spuren unterstützt, wird auf den Anfang des Mediums positioniert.
Frames vor Spult im aktuell geladenen Medium um eine bestimmte Anzahl von Frames nach vorne. Die Anzahl ist auf zehn Prozent der gesamten Länge des aktuell geladenen Mediums gesetzt.
Die Definition eines Frame ist von dem verwendeten MultimediaGerät abhängig.
Frames zurück Spult im aktuell geladenen Medium um eine bestimmte Anzahl von Frames nach hinten.
Auswerfen funktioniert, wird aber z.Zt. nicht vom Programm verwendet.
Wiederholen Spielt den aktuellen Clip in einer Endlosschleife ab.
Alle Dateien nacheinander abspielen Spielt alle Clips in der Dateiliste nacheinander ab.

Der Schieberegler Vergrößern und Verkleinern des angezeigten Videoclips.
Um aus dem Videoplayer heraus Dateien zu sortieren, schalten Sie die Sortierschablone zu.
 
 


- HTML-Seiten anzeigen - Die Werkzeugleiste 'HTML'
 
Beschreibung:

Der HTML-Betrachter erlaubt es Ihnen, auf schnelle Weise Ihre HTML-Dokumente anzuzeigen und - natürlich - zu sortieren. Sollten sich zugehörige Grafiken im selben Ordner befinden, werden auch diese angezeigt. Zusätzlich kann der Seitenquelltext ausgegeben werden.

Die Historyliste merkt sich die von Ihnen aufgerufenen Dokumente und ermöglicht Ihnen einen nochmaligen schnellen Zugriff. Öffnen Sie dazu die Liste und klicken Sie das gewünschte Dokument an.

Schaltflächen:
Kopieren in die Zwischenablage Kopiert den selektierten Text des Dokuments in die Zwischenablage.
HTML-Text anzeigen Zeigt den Seitenquelltext des aktuellen Dokuments an.
Zum vorherigen Dokument gehen selbsterklärend
Zum nächsten Dokument gehen selbsterklärend
Historyliste löschen selbsterklärend

Um aus dem HTML-Betrachter heraus Dateien zu sortieren, schalten Sie die Sortierschablone zu.
 
 


- Inhalte von ZipDateien anzeigen - Die Werkzeugleiste 'Zip'
 
Beschreibung:

Dateien mit der Dateinamenserweiterung ZIP werden im Zipviewer geöffnet. Dort können die Inhalte der Zip-Dateien eingesehen bzw. angezeigt werden. Dieser Zipviewer dürfte der schnellste und komfortabelste im WWW sein.

In der oberen Hälfte des Zipviewers befindet sich nach dem Öffnen einer Zip-Datei eine Registerseite, in der in einem Gitter die Liste der gepackten Dateien erscheint. Ein Doppelklick auf eine dieser Dateien bewirkt eine sofortige Anzeige des Dateiinhalts. Das umständliche und lästige Öffnen und Schließen externer Anzeigeprogramme entfällt.

Die Dateiinhalte werden in der unteren Hälfte des Zipviewers angezeigt. Der Ablauf von Videoclips wird unterbrochen, sobald eine andere Datei gewählt wird.

Aus der Liste der gepackten Dateien heraus kann direkt und unmittelbar in die Sortierschablone sortiert werden.
(Selbstverständlich können auch die Zip-Dateien selbst, wie jede andere, aus der Dateiliste heraus sortiert werden.)

Zip-Dateien, die Inhalt einer Zip-Datei sind (ZipInZip), werden in weiteren Registerseiten angezeigt. Zwischen diesen Seiten kann beliebig gewechselt werden. Der Zipviewer steht für alle Seiten zur Verfügung.

Wahlweise kann eine ZipInZip-Datei auch hexadezimal im Viewer angezeigt werden.

Über die Zwischenablage können selektierte Texte aus dem Zipviewer kopiert werden.

In dieser Programmversion werden gepackte Dateien mit folgenden Dateinamenserweiterungen direkt im Zipviewer angezeigt:
 


Alle nicht aufgeführten Erweiterungen bewirken eine hexadezimale Anzeige.

Ausführbare Anwendungen (EXE, HLP) können direkt gestartet werden, sofern auf alle zu dieser Anwendung gehörenden Dateien (z.B. DLLs) Zugriff besteht. Ist dies nicht der Fall, muß die komplette Zip-Datei erst entpackt werden.

Unter der gleichen Bedingung können alle nicht ausführbaren Dateien mit den zugehörigen Anwendungen geöffnet werden, sofern deren Dateinamenserweiterungen im System registriert und mit diesen Anwendungen verknüpft sind.

Schaltflächen:
Alle schließen Schließt alle zur Zeit im Zipviewer geöffneten Zip-Dateien.
Modus: Packen * Erstellt eine neue Zipdatei.
Modus: Entpacken * Entpackt die selektierten Dateien einer Zipdatei in den gewählten Ordner.
Zip-Datei öffnen * Zeigt das Dialogfenster 'Zip-Datei öffnen'.
Datei(en) hinzufügen * Fügt die selektierten Dateien der Dateiliste der aktuell geöffneten Zipdatei hinzu.
Datei(en) löschen Entfernt die selektierten Dateien der aktuell geöffneten Zipdatei.
Kopieren in die Zwischenablage Kopiert selektierten Text aus dem Zipviewer in die Zwischenablage.
Öffnen mit Anwendung 1. Startet ein ausführbares Programm
2. Öffnet eine Datei mit der zugehörigen Anwendung, sofern eine solche vorhanden ist und eine entsprechende Verknüpfung registriert ist.
"Zip in Zip" öffnen/hexadezimal Funktion des Zipviewers:
ein: ZipInZip-Dateien werden hexadezimal angezeigt
aus: ZipInZip-Dateien werden in neuen Registerseiten geöffnet

* steht nur in der Funktion 'Zip/Unzip' zur Verfügung.
Um aus dem Zipviewer heraus Dateien zu sortieren, schalten Sie die Sortierschablone zu.
 
 


- Textdateien anzeigen/bearbeiten - Die Werkzeugleiste 'Text'
 
Beschreibung:

Im Textbetrachter werden alle Dateien angezeigt, deren Dateinamenserweiterungen benutzerdefiniert sind.

Obwohl Sie hier jede beliebige Datei laden und anzeigen können, ist dieser Betrachter hauptsächlich für reine Textdateien gedacht. Sollten Sie trotzdem z.B. ausführbare Dateien (EXE) oder Bibliotheken (DLL) laden und diese editieren, so tun Sie das in eigener Verantwortung!!! Also Vorsicht.

Diese Funktion ist z.B. für Programmierer interessant, bietet sie doch gute Möglichkeiten, Quelltexte zu sortieren und verwalten, oder, unterstützt vom zusätzlichen Editor, eigene Prozedur- und Funktionsbibliotheken zusammenzustellen.

Auch für alle anderen, die, aus welchen Gründen auch immer, beliebige Textbausteine oder -fragmente zu sammeln und verwalten haben, wird diese Funktion sehr nützlich sein.

Schaltflächen:
Anzeige als Text Der Inhalt der Datei wird normal als Text angezeigt.
Zusätzlichen Editor öffnen Dem Betrachter wird ein zusätzlicher Editor zugeschaltet.
Anzeige hexadezimal Der Inhalt der Datei wird hexadezimal ausgegeben (kein Editieren gestattet!).
Anzahl Spalten Anzahl Spalten für die hexadezimale Darstellung.
Schriftgröße Die Schriftgröße aller Anzeigen des Textbetrachters.
Selektierten Text löschen Der selektierte Text im aktiven Fenster wird gelöscht.
Selektierten Text ausschneiden Der selektierte Text im aktiven Fenster wird in die Zwischenablage ausgeschnitten.
Selektierten Text kopieren Der selektierte Text im aktiven Fenster wird in die Zwischenablage kopiert.
Aus der Zwischenablage einfügen Text aus der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition einfügen.
Inhalt des aktiven Editors speichern selbsterklärend
Datei in zusätzlichen Editor laden selbsterklärend

Um aus dem Text-Betrachter heraus Dateien zu sortieren, schalten Sie die Sortierschablone zu.
 
 


- Der Katalog - Die Werkzeugleiste 'Katalog'
 
Beschreibung:

Mit dieser Funktion lassen sich Bilder der vorgegebenen Grafikformate katalogisieren. Die Kataloge können in beliebigen Ordnern abgespeichert werden. Um langwieriges Suchen beim erneuten Laden zu vermeiden, sind in der Listenansicht, Register Katalog , alle erstellten Kataloge aufgelistet. Die Einträge können einzeln nach oben oder unten verschoben werden.

Ein Doppelklick auf einen Katalog in dieser Liste öffnet diesen. Alternativ öffnet ein Klick auf die Schaltfläche ' Katalog öffnen ' in der Werkzeugleiste 'Katalog' den aktuell selektierten Katalog.

Ein Klick auf einen Katalogeintrag führt in die Einzelbildansicht (nicht bei WMF und ICO). Gegebenenfalls muß vorher die entsprechende CD eingelegt werden, um einen Zugriff auf die Bilddatei zu ermöglichen. Aus dieser Ansicht heraus kann sortiert werden. Ein erneuter Klick auf das angezeigte Bild führt zurück in die Katalogansicht.

So erstellen Sie einen neuen Katalog:

Selektieren Sie in der Datei- bzw. Suchliste die zu katalogisierende(n) Datei(en).
Sie können mit Hilfe der Strg- bzw. der Umschalttaste in Verbindung mit der Maus mehrere bzw. mehrere aufeinanderfolgende Dateien selektieren. Mit der Tastenkombination ALT-A können alle Dateien der Liste selektiert werden.

Sollten Sie sich jetzt noch im Bildbetrachter befinden (Werkzeugleiste 'Bilder' sichtbar), so klicken Sie auf die Schaltfläche ' Katalogverwaltung öffnen '. Die Werkzeugleiste 'Katalog' wird sichtbar.

Nehmen Sie die Einstellungen für die Diagröße bzw. Spaltenzahl vor und klicken Sie auf die Schaltfläche ' Katalog erzeugen '. Die benötigte Zeit ist abhängig von der Anzahl und Größe der selektierten Bilder sowie vom gewählten Grafikformat.
Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, speichern Sie den neuen Katalog ab.

Um die Größe des Katalogs so klein wie möglich zu halten, wird der Katalog beim Speichern komprimiert.

Ein Katalog ist in mehrere Seiten organisiert, zwischen denen man vorwärts und rückwärts blättern kann. Nicht mehr benötigte Kataloge können gelöscht werden.

Tip:

Selektieren Sie erst mal vielleicht ein Dutzend Dateien, um die Einstellungen für die Diagröße bzw. Spaltenzahl vorzunehmen und erzeugen Sie einen Probekatalog. Wenn Ihr Geschmack getroffen ist, selektieren Sie dann alle Dateien, die Sie katalogisieren möchten.

Schaltflächen:
Zurück zum Betrachter Schaltet zurück in den Betrachter
Katalog öffnen Öffnet den in der Katalogliste selektierten Katalog. Kann ebenfalls durch Doppelklick in der Liste ausgeführt werden.
Katalog schließen Schließt de aktuell geöffneten Katalog.
Diagröße Stellen Sie hier die gewünschte Größe der Dias in Bildschirmpunkten ein. Diese Einstellung korrespondiert mit der Spaltenzahl und muß vor der Katalogerstellung vorgenommen werden.
Spaltenzahl Stellen Sie hier die gewünschte Spaltenzahl der Seite ein. Diese Einstellung korrespondiert mit der Diagröße und muß vor der Katalogerstellung vorgenommen werden.
Katalog erzeugen Startet die Katalogerstellung. Dieser Vorgang kann jederzeit abgebrochen werden. Die bis zu diesem Zeitpunkt erzeugten Bilder bzw. Seiten werden angezeigt und können gespeichert werden.
Katalog speichern Speichert den erstellten Katalog. Sie werden nach einer Beschreibung gefragt, unter welcher der Katalog in der Katalogliste eingetragen wird. Anschließend bestimmen Sie den Dateinamen und den Ordner, in dem der Katalog abgelegt wird.
Eintrag nach oben verschieben Verschiebt den selektierten Eintrag in der Katalogliste nach oben.
Eintrag nach unten verschieben Verschiebt den selektierten Eintrag in der Katalogliste nach oben.
Katalog löschen Löscht den aktuell geöffneten Katalog.
Zur ersten Seite des Katalogs Sprung zur ersten Katalogseite.
Nächste Katalogseite Sprung zur vorherigenen Katalogseite.
Vorherige Katalogseite Sprung zur nächsten Katalogseite.
Zur letzten Seite des Katalogs Sprung zur letzten Katalogseite.

 
 


- Die Diaschau - Die Steuertafel
 
Beschreibung:

Hiermit steht eine komfortable Diaschau mit folgenden Optionen zur Verfügung:
 


Schaltflächen:
Fenster verschieben Halten Sie den Mauszeiger hier gedrückt und verschieben Sie die Steuertafel.
Diaschau starten Startet die Diaschau.
Pause Schaltet in den Pausemodus. In diesem Modus stehen die Navigationsschaltflächen zur Verfügung.
Diaschau beenden und zurück Beendet die Diaschau und geht zurück zum Betrachter.
Endlosschleife ein/aus selbsterklärend
Zeitintervall vergrößern selbsterklärend
Zeitintervall verkleinern selbsterklärend
Zum ersten Bild Nur im Pausemodus
Zum vorherigen Bild Nur im Pausemodus
Zum nächsten Bild Nur im Pausemodus
Zum letzten Bild Nur im Pausemodus
Anzeige normal Zeigt das Bild normal in der linken oberen Ecke an.
Bild zentrieren Zeigt das selektierte Bild in der Mitte der Anzeigefläche an.
Bild ins Fenster einpassen Bewirkt eine Anpassung der Bildabmessungen an die Größe der Anzeigefläche, wobei die Bildproportionen beibehalten werden.

 
 


Hilfe zu J.A.L.T - Just Another Little Tool V. 2.0
Alle Rechte bei Frank Urban